Neuköllner Kleingärtner laden ein zur Grünen Woche

14.01.2016 00:24 von Stephanus Parmann

Unweit des Berliner Messegeländes bietet die Kleingarten-Kolonie Buchenweg im Eichkamp Erholung pur. Foto: © 2016 Grüne Woche

Auch in diesem Jahr ist der Neuköllner Bezirksverband – Berlin Süd der Kleingärtner auf der Internationalen Grünen Woche vertreten und freut sich auf Ihren Besuch auf der Aktionsfläche der Bezirksverbände am Donnerstag, den 21.01.2016 in der Blumenhalle 2.2. Mit dabei sind auch die Schnippelgirls, die in der Kolonie Freiheit am Dammweg 208 einen kingerechten  Naturlehrpfad unter dem Motto  „Natur erleben und begreifen mit allen Sinnen" aufgebaut haben.

Die Kleingärtner aus Berlin und Brandenburg präsentieren sich auf der Internationalen Grünen Woche 2016 unter dem Motto „Venezianischer Karneval der Blumen“ und informieren zu wichtigen Themen aus Theorie und Praxis des naturnahen Gärtnerns. Als Dachverband der Kleingärtner wird der Bundesverband deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG) durch den Verband der Kleingärtner Baden-Württemberg repräsentiert. Am 15. Januar 2016 startet die neunzigste Grüne Woche in Berlin, zum 81. Mal mit internationaler Beteiligung. Ihre Wiederbelebung nach dem Zweiten Weltkrieg im Sommer 1948 geht wesentlich auf das Engagement der Berliner Kleingärtner zurück.

Die Grüne Woche bildet traditionell den Start in das neue Gartenjahr. Dieses eröffnen die Gartenfreunde aus Berlin, Brandenburg und der gesamten Republik mitten im meteorologischen Winter 2016 unter dem Motto „Venezianischer Karneval der Blumen“.

„In Berlin und ganz Deutschland wird es auch in den Wintermonaten immer wärmer, so dass wir mit dem mediterranen Ambiente wohl eine gute Wahl getroffen haben“, sagt Günter Landgraf, Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V., mit Blick auf das außergewöhnlich warme Winterwetter. „Die Klimaveränderungen wirken sich natürlich auch auf die Kleingärten aus. Wie wir am besten darauf reagieren und welche mediterrane Flora inzwischen auch in unseren Breitengraden gedeiht, können alle Gartenfreunde von unseren Fachberatern auf der Grünen Woche erfahren.“ Peter Paschke, Präsident der Bundesverbandes, ergänzt: „Wer sich echtes Urlaubsflair in den (Klein)garten holen möchte, kann sich bei der Planung in diesem Jahr an den sonnenverwöhnten Gärten des Mittelmeerraums orientieren. Eine Bereicherung für alle Sinne stellt dabei ein mediterraner Kräutergarten dar.“

Die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner gestalten ihren Auftritt in der Blumenhalle als italienischen Marktplatz. Neun Quadratmeter große Obst- und Gemüsegondeln auf einem venezianischen Kanal werden die Besucher begrüßen, das Café Plötner sorgt für die Atmosphäre einer Bar centrale und die 18 Berliner Bezirksverbände haben viele Ideen für ein buntes Markttreiben inmitten eines farbenprächtigen Blütenmeeres entwickelt. Sie laden zur Zubereitung und Verkostung von essbaren Blüten, Antipasti und Gewürzen der Adria sowie zur Anfertigung von venezianischen Masken ein. Ferner können die Besucher einen Musterkleingarten von rund 300 Quadratmeter Größe mit Laube und Hochbeeten besichtigen, auf dem neue Pflanzenarten sowie Obstgehölze und Stauden viele Anregungen für die kleingärtnerische Nutzung geben. Die Gartenfachberater geben Tipps rund um das ökologische Gärtnern, insbesondere zu Pflanzenschädlingen, zur Förderung von Nützlingen, zur Bodenqualität, zum Obstbaumschnitt und zu Trends in der mediterranen Gartengestaltung.

Die Berliner Gartenfreunde sind zudem mit wissenschaftlicher Expertise vertreten. Auf dem 13. Forum der Gartenfachberater greift Frau Professor Dr. Jutta Zeitz (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften) mit ihrem Vortrag „Böden: gestern – heute – morgen“ das Internationale Jahr des Bodens 2015 auf. Sie spricht zu den Themen Bodenverdichtung und -versiegelung und stellt Bezüge zur Praxis städtischen Gärtnerns her.

Gern stehen den Besuchern auch die Vertreter des Bundesverbandes deutscher Gartenfreunde e.V. und des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V. zwischen dem 15. und dem 24. Januar zu den Öffnungszeiten der Messe für Gespräche zur Verfügung (Halle 2.2, Stand 103); darüber hinaus zu folgenden Veranstaltungen:

14.1.2016, bis 19:30 Uhr, Halle 2.2: Eröffnungsveranstaltung des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V.

17.1.2016, bis 10 Uhr, CityCube: 13. wissenschaftliches Forum der Gartenfachberater

21.1.2016, bis 19 Uhr, Halle 2.2: Absolventenfeier des Ausbildungsgangs Gartenfachberater

23.1.2016, bis 20 Uhr, Palais am Funkturm: 59. Ball der Gartenfreunde – Funkturm-Gala

Zurück