26.08.2015 14:49 von Stephanus Parmann
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals in Deutschland steht unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“. Am Samstag dem 12. und Sonntag, dem 13. September beteiligen sich auch viele Neuköllner Einrichtungen von Alt-Rixdorf über Britz bis Rudow an dem Ereignis und bieten unter anderem Einblicke in die Mühlentechnik, ins Schmiedehandwerk, in das innovative Bauen von einst und die Weberei.
Ev. Bethlehemskirche im Böhmischen Dorf
Dorfkirche Rixdorf, Richardplatz 22, 12055 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Karl-Marx-Straße
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Rixdorf
Kontakt: www.evkg-rixdorf.de
So Öffnungszeit: 11.00-18.00 Uhr
Alte Dorfschmiede
im Böhmischen Dorf
Richardplatz 28, 12055 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Karl-Marx-Straße
Veranstalter: Martin & Katharina Böck GbR
Kontakt: Martin Böck, Tel. 0151-14 34 81 51, info@feine-klingen.de, www.feine-klingen.de
Sa: Öffnungszeit: 12.00-20.00 Uhr
Sa: Vorführung: Der Lufthammer mit 100-kg-Bär der Firma Béchê und Grohs, Hückeswangen (1971 aufgestellt auf einem Fundament der Firma Gerb). 13.00, 15.00, 17.00 Uhr, Mitarbeiter der Firma Gerb
So: Öffnungszeit: 12.00-18.00 Uhr; So: Vorführung Der Lufthammer mit 100-kg-Bär der Firma Béchê und Grohs, Hückeswangen (1971 aufgestellt auf einem Fundament der Firma Gerb). 12.00, 15.00 Uhr, Mitarbeiter der Firma Gerb
150 Jahre Britzer Mühle: ehem. Stechhansche Mühle
Buckower Damm 130, 12349 Berlin
Verkehrsanbindung: Bus M44
Veranstalter: Britzer Müller Verein e.V.
Kontakt: Michael Schillhaneck, Tel. 0171-141 03 93,
m.schillhaneck@t-online.de www.britzer-muellerverein.de
So: Öffnungszeit: 11.00-17.00 Uhr
So: Führung: 11, 11.30, 13, 13.30, 14, 14.30, 16, 16.30 Uhr, max. 15 Pers.
So: Vortrag: Das Wandern ist des Müllers Lust - Müllergesellen auf der Walz. 12, 15 Uhr, Gerald Bost, max. 25 Pers.
So: 150 Jahre Britzer Mühle: Gespräche mit Windmüllern, Rahmenprogramm sowie frisch gebackenes Mühlenbrot aus dem Steinbackofen, Schmalzstullen, Kaffee und Kuchen für Leib und Seele.
Leben im Welterbe Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung)
UNESCO-Welterbe
Fritz-Reuter-Allee 44, 12359 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Parchimer Allee
Veranstalter: Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung Berlin-Britz e.V.
Kontakt: Wolfgang Colwin, Tel. 0172-303 67 71, mail@w-colwin.de,
Sa: Führung: Leben im Welterbe. 10, 12 Uhr, Treffpunkt: Infostation, Fritz-Reuter-Allee 44, max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich per Tel. 030 / 67 12 15 48 oder per E-Mail (siehe oben)
Sa: Infostation: Welterbe-Siedlungen der Moderne in Berlin. 10-18 Uhr, Ort: Fritz-Reuter-Allee 44; So Programm: wie Samstag
Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung)
UNESCO-Welterbe
12359 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Parchimer Allee
Veranstalter: Deutsche Wohnen AG
Kontakt: Martina Göldner, Tel. 897 86 54 01, martina.goeldner@ag.deuwo.com,
Sa: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Infostation, Fritz-Reuter-Allee 44, max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich bis 10. September. So: Programm wie Samstag
Böhmisches Dorf - Migranten auf den Spuren der ersten Flüchtlinge in Neukölln
werkstatt denkmal: Böhmische Weber in Rixdorf als Motor der Berliner Textilindustrie
gegenüber Kirchgasse 10, 12043 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Karl-Marx-Straße
Veranstalter: Museum Neukölln in Kooperation mit Heinrich-Mann-Schule (Integrierte Sekundarschule) und Denk mal an Berlin e.V.
Kontakt: Dr. Rainer Pomp, Tel. 61 30 76 93, rainer.pomp@freenet.de, museumslehrer@museum-neukoelln.de, http://www.museum-neukoelln.de
hms.be.schule.de, www.denk-mal-an-berlin.de
So: Öffnungszeit: 11-15 Uhr; So Ausstellung: Die historische Weberei in Rixdorf - Heimatländer der Jugendlichen - neue Textilindustrie. Ort: Scheune
So: Erzählcafé: Jugendliche berichten von ihren Migrationserfahrungen. Ort: Scheune; So: Mitmachaktion: Spinnen und Weben für Kinder. Ort: Scheune
Betsaal der Herrnhuter Brüdergemeine im Böhmischen Dorf
Kirchgasse 14-17, 12043 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Karl-Marx-Straße
Veranstalter: Ev. Brüdergemeine Berlin (Herrnhuter)
Kontakt: Stefan Butt, Tel. 68 99 97 20, boehmischesdorf@yahoo.com,
Sa: Führung: Tradition und Moderne. Architektur als Ausdruck des Glaubens. 11 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang, Archivar der Brüdergemeine Stefan Butt
Britzer Denkmale als Zeugen des historischen Wandels
Teterower Str. 7, 12359 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Blaschkoallee
Veranstalter: Bürgerverein Berlin-Britz e.V.
Kontakt: Jürgen Rose, Tel. 030 / 91 70 07 01, info@britzer-buergerverein.de, http://www.britzer-buergerverein.de
Sa: Ausstellung: Handwerk, Technik und Industrie in Britz. 10.00-17.00 Uhr
So: Programm: wie Sa
Spiel- und Sportpark auf dem ehem. Flughafen Tempelhof
12049 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Boddinstraße
Veranstalter: Marlis Fuhrmann und Axel Zutz
Kontakt: Marlis Fuhrmann und Axel Zutz, marfuhr@web.de, axel.zutz@65.b.shuttle.de
Sa: Führung: Der ehemalige Spiel- und Sportpark Neukölln. Geschichte und Relikte. 11.00, 14.00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Oderstraße / Herrfurthstraße, Marlis Fuhrmann
So: Führung: Der ehem. Spiel- und Sportpark Neukölln. Geschichte und Relikte. 10.00, 14.00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Oderstraße / Herrfurthstraße, Gartenarchitekt Axel Zutz und Marlis Fuhrmann
Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeiter des kirchlichen Friedhoflagers Neukölln
auf den Friedhöfen St. Thomas und Jerusalem V
Hermannstr. 180, 12409 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Leinestraße
Veranstalter: Ev. Landeskirchliches Archiv Berlin in Kooperation mit Designstudenten der FH Potsdam
Kontakt: Gerlind Lachenicht, Tel. 0152-25 29 30 40, gerlind.lachenicht@landeskirchenarchiv-berlin.de,
http://www.landeskirchenarchivberlin.de
So: Führung: Vom Gedenkstein zum Lagerort. 15 Uhr, Treffpunkt: Ausstellungspavillon, Gerlind Lachenicht und Designstudenten, max. 20 Pers., Anmeldung erforderlich bis 10. Sep.
So: Ausstellung: 14.00-15.00 Uhr, Ort: Pavillon
So: Andere Angebote: Schülerfilm über die Reise in die Ukraine zu einem ehem. Zwangsarbeiter. 17.00 Uhr, Ort: Pavillon
Gutshof Schloss Britz mit Gutspark
Alt-Britz 73, 12359 Berlin
Verkehrsanbindung: Bus M46
Veranstalter: Kulturstiftung Schloss Britz
Kontakt: Hannes Bär, Tel. 60 97 92 30, info@schlossbritz.de, www.schlossbritz.de So: Führung: 14 Uhr
So: Andere Angebote: Einblicke in die Daueraustellung des Museums. 11.00-18.00 Uhr
Spaziergang durch Rudow
Alt Rudow 60, 12355 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Rudow
Veranstalter: Rudower Heimatverein e.V.
Kontakt: Manfred Ziemer, Tel. 662 36 62, www.rudower-heimatverein.de
So: Stadtspaziergang: 10 Uhr, Treffpunkt: Alt-Rudow 60 (Dorfschule), Manfred Ziemer
Ehem. Wohnhaus in der Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung)
Kunst- und Projektraum
Parchimer Allee 85B, 12359 Berlin
Verkehrsanbindung: U-Bhf. Parchimer Allee
Veranstalter: Projektraum Kunst im Tauthaus
Kontakt: Valeria Fahrenkrog, Tel. 0176-47 04 65 77, kunstimtauthaus@directbox.com, www.kunstimtauthaus.de,
Sa: Öffnungszeit: 12-18 Uhr
Sa: Führung: nach Bedarf, Valeria Fahrenkrog und Angela Junk-Eichhorn
Sa: Ausstellung: Auseinandersetzung dreier Künstler mit den Charakteristika des Tauthauses; So: Programm: wie Sa
Weitere Informationen
Teilen