20 Jahre Rose-Oehmichen-Schule

01.06.2019 09:44 von Stephanus Parmann

Fotos:(c) Stephanus Parmann

Mit einem großen Schulfest hat die Rose-Oehmichen-Schule am 10. Mai in Rudows Frauenviertel ihr 20 jähriges Bestehen gefeiert. Begrüßt wurden Hunderte Besucher mit einer großartigen Tanz- und Gesangsvorführung, an der rund 120 Kinder der Klassen 3 - 6 mitwirkten. Von daher zeigte sich Schulstadträtin Karin Korte (SPD) begeistert: „Wenn man hier an die Schule kommt, nimmt man stets ein Stück dieser herrlichen und lebendigen Atmosphäre mit“. Und so ist für mich die Rose-Oehmichen-Schule ein Musterbeispiel für ein gelungenes Miteinander“, sagte Korte, überreichte Schulleiterin Martina Graße einen Scheck über 200,- EUR zur freien Verwendung und wünschte der Schule zusammen mit Bezirksbürgermeister  Martin Hikel (SPD) alles Gute für die Zukunft. Neben Hikel und Korte nahmen auch der ehemalige Schulleiter der Rose-Oehmichen-Schule, Helmut Nitschke, die Schulleiter der Clayschule und des Hannah-Arend-Gymnasiums, Thorsten Gruschke-Schäfer und Sven Nachtigall sowie der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Neuköllner SPD, Peter Scharmberg in der 1. Reihe Platz. Anschließend machte die Prominenz einen Spaziergang übers Schulgelände und zeigte sich begeistert über das vielfältige Angebot für die Kinder: Das beliebte Dosenwerfen gab es, Clownerie, Fußball, Theater sowie Fahrradfahren auf dem Parcours der Polizei mit der Verkehrssicherheitsbeauftragten Mascha Weiland und Oberkommissarin Sabine Oltersdorf. Das Organisations-Team der Schule hatte also ganze Arbeit geleistet, sodass die zahlreichen Stände und die Mitmachaktionen trotz des wechselhaften Aprilwetters für sehr gute Stimmung bei den Besuchern sorgten. Dazu beigetragen haben auch die Stände, die mit leckeren Kuchen und dem schmackhaften Fingerfood aus Elternspenden sowie Grillspezialitäten des Fördervereins und der Lehrerschaft für das leibliche Wohl sorgten. Auch die Prominenz kam in den Genuss von Leckereien. Nach dem Gang über das Festgelände traf man sich im Konferenzrum der Schulleitung, wo die Jubiläumstorte feierlich angeschnitten wurde. Eine gute Gelegenheit für Graße, Konrektorin Siliva Jakatt und Ex-Schulleiter Nitschke, über die erfolgreich verlaufene Geschichte und Geschichten der Schule zu plaudern. Nitschke war von 1999 an mit dem Aufbau der Schule betraut und leitete sie bis zum März 2013. „Es hat mir sehr viel Spaß gemacht,“ erzählt er. „Ich war in der ganzen Zeit nur einmal krank und  möchte heute noch einmal meinen Dank aussprechen an die Kollegen, die die Schule mit aufgebaut haben und an das Bezirksamt, besonders an den ehemaligen Schulstadtrat Wolfgang Schimmang“. Mit Schimmang habe er sehr gerne und konstruktiv zusammengearbeitet, erzählt Nitschke, und seine Augen leuchten.  Seit 2003 stand Nitschke Silvia Jakatt als Konrektorin zur Seite. In den folgenden Jahren stiegen unter der Regie der beiden die Schülerzahlen so stark an, dass es zu eng wurde in der Lieselotte-Berger-Straße, eine Filiale musste geschaffen werden. Sie wurde ein Jahr später in der nahegelegenen Elfriede-Kuhr-Straße 11 mit Schülern belegt. Seit September 2014 sind dort die Musikschule Paul Hindemith und die Neuköllner Volkshochschule unterbracht. Mit dem Filialbetrieb wurde das Schulwegtraining zur Sicherheit für die Schüler ein fester Bestandteil der Bildungsarbeit, schließlich mussten die Kinder aus der Filiale zum Sportunterricht ins Haupthaus kommen. Auch ein Hort war nun der Schule angeschlossen. Vier Jahre später werden die Kita-Kinder gemeinsam mit den Erstklässlern vor Schuleintritt unterrichtet. Im Jahr 2010 wird Thomas Purtzel Hausmeister der Schule. Auch er wurde herzlich und mit großem Applaus auf dem Jubiläumsfest der Schule von allen begrüßt. Mit Purtzels Eintritt wird die alte Hausmeisterwohnung kurzerhand umgewandelt für die Arbeit von BrotZeit der Uschi Glas Stiftung. Mit BrotZeit erhalten Schulkinder ein Frühstück und Unterstützung bei den Hausaufgaben. Im selben Jahr startet auch die Konfliktlotsenehrung in Kooperation mit dem Abschnitt 56 der Polizei, die immer wieder gute Konfliktlotsen hervorbringt, die verantwortungsvoll zum guten Schulklima beitragen.

Seit 2014 hat Martina Graße die Schulleitung inne. Sie gründet ein Leitungsteam, überarbeitet die Schulordnung, ruft ein Schülerparlament ins Leben, das mitredet und ruft einen Tag der offenen Tür ins Leben. Singen wird wichtiger Bestandteil der Schule, 2017 wird ein Schulchor gegründet unter Leitung von Herrn Gärtner. Nun finden auch Arbeitseinsätze auf dem Schulgelände statt, an dem sich Lehrer, Elternschaft und der 2010 bereits gegründete Förderverein gleichermaßen beteiligen. Auf dem Schulprogramm stehen ferner Gesundheitsprojekte wie „Brainfitness“, das Stress abbaut, die Feinmotorik, Konzentrationsfähigkeit, Kraft und Koordinationsfähigkeit schult. Und natürlich kommt auch der Sport nicht zu kurz. Die Schule beteiligt sich vielseitig an Sportevents und kooperiert unter anderem mit dem TSV Rudow und den Neuköllner Sportfreunden.

 

 

 

 

 

 

Zurück

Einen Kommentar schreiben