09.08.2019 08:21 von Stephanus Parmann
Mit rund 80 Wurstspezialitäten und mehr als 20 internationalen Käsespezialitäten ist der Stand der Thüringer Wurstspezialitäten eines der Asse auf dem Rudower Wochenmarkt. Rund zwei Jahrzehnte lang bediente Hansi Hunger auf Märkten unzählige Stammkunden, seit sieben Jahren haben die Rudower das Glück, die mit fachkundiger Hand ausgesuchten Spezialitäten preisgünstig zu kaufen. Weil Hansi Hunger, auch Profimusiker, sich im Alter noch mehr der Musik widmen wollte, suchte er einen würdigen Nachfolger, der sein Geschäft erfolgreich weiterführt. Mit Olaf Struck hat er nun seinen Wunschkandidaten gefunden. „Olaf Struck hat die Markterfahrung, den Ehrgeiz und die Zeit, um das Geschäft erfolgreich weiterzuführen“, betont Hansi Hunger und ist froh, den idealen Bewerber gefunden zu haben. Olaf Struck ist seit 30 Jahren auf Märkten unterwegs und kennt Hansi Hunger seit 15 Jahren. Struck kocht und isst gerne und legt wie Hansi Hunger Wert auf beste Qualität. Von daher hat er das Angebotssortiment beibehalten. Das ist die zweite gute Nachricht, auch die Preise bleiben unverändert. „Ab und an biete ich auch neue Produkte an, von denen ich selbst überzeugt bin“, ergänzt Struck. Wichtig sind ihm hierbei neben der Qualität, der Sorgfalt in der Herstellung und dem Geschmack, die Frische des Produkts, die Mehrfachbelieferung in der Woche und kurze Lieferwege. Denn die Ökologie und Natur liegt Struck am Herzen, schon weil er seit 17 Jahren auch Imker aus Überzeugung ist. Zu den Spitzenprodukten zählt unter anderem die Thüringer Bratwurst. Sie wird in der Nacht in Thüringen produziert, ist gegen 4.00 Uhr in Berlin und steht morgens Punkt 8.00 Uhr in der Prierosser Straße auf dem Rudower Markt für die Kunden abholbereit. Ein weiteres Spitzenprodukt ist die Thüringer Stracke, eine wundervoll aromatische und vollmundige Dauerwurst, die mindestens sechs Wochen lang reift, wobei sie 30 Prozent und mehr an Gewicht verliert und eine tiefrote Farbe bekommt. Sie kann bis zu einem Jahr reifen, wobei ihr Härtegrad dabei zunimmt. Die Stracke bietet ein weltweit einzigartiges intensives Geschmackserlebnis, und dies je länger sie reift. Ein Gedicht ist auch der Eichsfelder Feldgieker. Sie wird traditionell aus magerstem Schweinefleisch hergestellt, mit grob zerkleinertem Speck angereichert und mit Pfeffer, Koriander und weiteren Gewürzen geschmacklich vollendet. Auch ihre Rezeptur ist streng geheim. Bekannt ist, dass sie bei der Hausschlachtung warm in die Wursthülle gefüllt wird und meist luftgetrocknet in gut belüfteten Räumen bis zu einem Jahr reift, um ihren wundervollen Geschmack voll zu entfalten. Erste urkundliche Erwähnungen der Feldgieker aus der Gemeinde Hilkerode sind datiert auf das Jahr 1718: „vierzehn gute groschen pro 3 ½ pfund felt kycker“, ist dort vermerkt. Traumhaft schmecken auch die Rindersalami, der herrlich saftige Schinkenspeck und die doppelte geräucherte Thüringer Blutwurst, die wir getestet haben. Mit Verlaub, die Blutwurst hat durch beste Zutaten und Verarbeitung längst die deutschen Gourmetküchen erreicht. Olaf Struck punktet auch weiterhin mit der losen Fassbutter aus Schleswig- Holstein und speziellen Käsesorten wie der Scharfen 8. Hier hat jede Wurst ihre Fans. So schwört ein Kunde auf die Schlagwurst, ein anderer auf die Stracke und die Bratwust und die Kryszohns aus Rudow gehen nich ohne Rotwurst und gekochten Schinken nach Hause. „Hier schmeckt alles lecker“, bringt es ein weiterer Kunde auf den Punkt, der sich als wahrer Wurstkenner entpuppt. Olaf Struck jedenfalls liebt das Marktleben, freut sich sehr, die Nachfolge von Hansi Hunger angetreten zu haben, fühlt sich wohl in Rudow und hält auch gerne Mal einen Plausch mit den Kunden.
![]() |
![]() |
![]() |